Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen

Stoßwellentherapie zur Demenzbehandlung

Behandlungsoptionen und geplante Studien

Ultraschall in der Medizin hat eine lange Tradition in der Diagnostik, aber auch in der Therapie: Ultraschall oder Schallwellen in der Stoßwellentherapie können z.B. zur Behandlung von Nierensteinen eingesetzt werden – mit der sogenannten „Lithotripsie“. Die Behandlung des Gehirns mit Schall durch Stoßwellentherapie (sog. navigierte transkranielle Pulsstimulation, abgekürzt TPS®) ist noch in einem frühen Stadium und bislang nicht hinreichend untersucht, um sicher sagen zu können, das z.B. dementielle Syndrome bzw. die Alzheimer Krankheit damit behandelt werden kann.

Viele grundlegenden Experimente sind aber bereits mit Tiermodellen der Alzheimer Erkrankung gemacht worden und von etwa 2000 Behandlungen an Menschen, die in erster Linie der Sicherheit und Verträglichkeit dienten, wurden Erfahrungen gesammelt, die vermuten lassen, das die geistige Leistungsfähigkeit verbessert werden kann. TPS vermeidet die Erhitzung des Gehirns und das Auftreten von sekundären Stimulationsmaxima, kann nachweislich neuronale Antworten modulieren und die neuroplastische Reorganisation stimulieren. Eine Verbesserung der Gehirnleistung bei Alzheimer-Kranken in einem frühen Stadium scheint möglich zu sein und jüngste klinische Beobachtungen deuten auch auf motorische Verbesserungen von Parkinson-Symptomen hin.

Leider werden aber bei manchen Darstellungen des Therapieverfahrens in den Medien Hoffnungen geweckt, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt zumindest noch nicht sicher berechtigt sind.

Wir möchten alle Betroffenen herzlich bitten, unseriöse Angebote zu meiden und darauf zu vertrauen, dass in wissenschaftlich fundierten Studien solche neuen, potentiell vielversprechende Verfahren getestet werden. Hierzu muss man als Betroffene(r) auch die Bereitschaft mitbringen, sich ggf. einer Placebo, d.h. Scheinbehandlung zu unterziehen, um Vergleiche zu ermöglichen. Nur wenn Menschen bereit sind, solche Versuchsreihen mitzugestalten, können wir in der Zukunft der klinischen Forschung echte Fortschritte für alle erzielen.

Für die Behandlung der geistigen Leistungsfähigkeit wird die Stoßwellentherapie (TPS® mit einem Neurolith®-Gerät) an der Klinik für Neurodegeneration des Universitätsklinikums Bonn (UKB) in Bonn zunächst für Selbstzahler und privat Versicherte angeboten und getestet werden. Wir hoffen im Laufe des Jahres genug Drittmittel einwerben zu können, um eine kontrollierte Studie mit Schein- und Verumbehandlungen durchführen zu können.

Kontakt:

Anfragen können direkt an uns gerichtet werden.

Weiterführende Informationen

Behandlung mittels Stoßwellentherapie (TPS®)